30 Startup-Finanzpläne in 72 Stunden: Insider-Einblicke aus unseren intensiven Sessions 

Petra Wolkenstein Franziska Kolk

Zwei erfahrene Beraterinnen, Franziska Kolk und Petra Wolkenstein, haben kürzlich eine besonders herausfordernde Aufgabe übernommen. Sie haben in nur drei Tagen die Finanzpläne von 30 Start-ups gemeinsam mit den Gründern überarbeitet. 

Die beiden hatten den Review-Prozess für zwei verschiedene Start-up-Programme übernommen. Ein kleiner Marathon wartete auf sie. Sie hatten nur eingeschränkt Zeit, um auf 30 Finanzpläne Feedback zu geben. Ihre Aufgabe war es, die Geschäftsmodelle zu verstehen und den Start-ups eine gute Rückmeldung zu geben, um die Finanzpläne für Geldgeber vorzubereiten. 

Franziska und Petra haben intensiv mit den Gründern gearbeitet. Sie gaben Feedback, wie sie ihre Finanzpläne in einem Monat verbessern können. Dabei ging es nicht nur um Zahlen. Sie mussten auch die Geschäftsideen verstehen, Annahmen hinterfragen, die Vogelperspektive einnehmen, Benchmarks besprechen und das Gesamtergebnis besprechen, um Verbesserungsvorschläge zu bringen. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die wichtigsten Erkenntnisse aus dieser Prüfung. Sie lernen auch, welche Herausforderungen Start-ups bei der Finanzplanung haben. 

Finanzplanung 

Sind Sie bereit, Ihren Finanzplan anzupassen, besprechen oder erstellen zu lassen?  

Warum Finanzplanung für Startups entscheidend ist 

Die Finanzplanung ist für Startups aus mehreren Gründen sehr wichtig, die zu ihrem Erfolg beitragen. Hier sind die wichtigsten Punkte: 

Ressourcenmanagement 

Eine gute Finanzplanung hilft Start-ups, ihr Geld gut zu verwalten. Sie sorgt dafür, dass Geld richtig verteilt wird – für das Budgetieren von Ausgaben, die Vorhersage von Einnahmen und die Verwaltung des Cashflows. Das ist wichtig, damit das Unternehmen finanziell gesund bleibt. ich are essential for maintaining financial health. 

Kluge Entscheidungen treffen

Ein durchdachter Finanzplan gibt Startups einen Rahmen für gute Entscheidungen. Die Gründer können ihre Finanzdaten genau anschauen, um: 

  • Entwicklungen zu erkennen 
  • Risiken einzuschätzen 
  • Neue Chancen zu finden

Sie können so bei Bedarf ihre Strategie anpassen. 

Unsicherheiten bewältigen 

Startups stehen am Anfang vor vielen Herausforderungen. Ein Finanzplan gibt ihnen eine Art Fahrplan mit finanziellen Zielen und Meilensteinen. So können sie: 

  • Schwierigkeiten besser meistern 
  • Sich an neue Marktbedingungen anpassen 

Geld von Investoren bekommen 

Investoren und andere Geldgeber wollen oft einen detaillierten Finanzplan sehen, bevor sie Kapital zur Verfügung stellen. Ein guter Finanzplan zeigt: 

  • Wie das Startup wachsen kann 
  • Wie es Gewinn machen will 
  • Das macht es leichter, Finanzierung zu bekommen. g it easier to attract investment. 

Risiken verkleinern 

Mit einem Finanzplan können Start-ups mögliche Geldprobleme früh erkennen. So können sie: 

  • Rechtzeitig gegensteuern 
  • Teure Fehler vermeiden 
  1. Dieser vorausschauende Ansatz hilft, Probleme wie Geldknappheit oder unerwartete Kosten zu bewältigen. 

Wachstum unterstützen 

Wenn Startups größer werden, wird ihr Geldbedarf komplizierter. Ein umfassender Finanzplan hilft ihnen: 

  • Sich auf das Wachstum vorzubereiten 
  • Geld klug einzusetzen 
  • Wichtige Investitionen für die Expansion zu planen 

Leistung überwachen 

Wenn Startups ihren Finanzplan regelmäßig überprüfen, können sie: 

  • Ihre Fortschritte verfolgen 
  • Sehen, ob sie ihre Ziele erreichen 
  • Ihre Strategien anpassen, wenn es nötig ist 

Finanzplanung ist keine einmalige Sache, sondern ein fortlaufender Prozess. Sie gibt Startups die Werkzeuge, die sie brauchen, um erfolgreich zu sein. Wenn Startups der Finanzplanung Vorrang geben, können sie eine starke Grundlage für langfristiges Wachstum und Stabilität schaffen. 

Ein Plan, mehrere Zielgruppen: Eine vielseitige Finanzstrategie entwerfen  

„Aber Moment“, fragte ein Gründer, “sollen wir unseren Finanzplan auf Investoren oder öffentliche Fördereinrichtungen zuschneiden?“ Die Antwort wird Sie vielleicht überraschen: Weder noch – zumindest nicht zu Beginn. Ihre erste Priorität sollte die Erstellung eines Finanzplans sein, der Ihnen und Ihren Mitgründern als leistungsfähiges Instrument dient. Dieses Dokument sollte ein Spiegel sein, der die Realität, die Herausforderungen und das Potenzial Ihres Start-ups widerspiegelt.   

Betrachten Sie es als Ihren finanziellen Nordstern, der Sie bei Ihren Entscheidungen leitet und Ihr Team auf Kurs hält. Sobald Sie diese solide Grundlage haben, können Sie sie für externe Finanzierungsquellen anpassen. Ganz gleich, ob Sie sich an Risikokapitalgeber wenden oder staatliche Zuschüsse beantragen, Sie werden Ihren Plan so anpassen, dass deutlich wird, wie zusätzliche Ressourcen Ihr Wachstum beschleunigen können. Zeigen Sie den Geldgebern, wie ihre Unterstützung die Produktentwicklung beschleunigen, den Umsatz steigern oder Ihre Marktreichweite erweitern könnte.   

Denken Sie daran, dass ein guter Finanzplan flexibel ist. Es geht nicht darum, getrennte Dokumente für verschiedene Zielgruppen zu erstellen, sondern vielmehr darum, eine Kernstrategie zu haben, die Sie so anpassen können, dass sie die Sprache der verschiedenen Interessengruppen spricht. Dieser Ansatz gewährleistet die Konsistenz Ihrer Vision und zeigt, dass Sie in der Lage sind, jede Wachstumschance zu nutzen.   

Unser intensiver Feedback-Prozess: Analyse von Startup-Finanzplänen  

Wenn wir den Finanzplan eines Startups analysieren, schauen wir nicht nur auf die Zahlen. Wir machen eine umfassende Reise durch die Entwicklung des Unternehmens. Unser Prozess ist sehr gründlich und umfasst viele wichtige Bereiche: 

  • Marktverständnis: Wie gut kennt das Startup seine Zielgruppe? Sind die langfristigen Ziele klar beschrieben? 
  • Einnahmequellen: Was ist das Hauptmodell für Einnahmen? Gibt es mehrere Wege, Geld zu verdienen? Wie viele Produkte bietet das Startup an? 
  • Preisgestaltung: Sind die Preise realistisch und wettbewerbsfähig? Gibt es eine Preiskalkulation? 
  • Kundenökonomie: Hat das Startup an alles gedacht, was mit Kundenwachstum und Kundenverlust zu tun hat? Sind die Kosten für die Gewinnung neuer Kunden richtig berechnet? 
  • Kostenstruktur: Sind alle festen und variablen Kosten vollständig aufgelistet und realistisch? 
  • Geldfluss-Management: Wie sieht es mit der Liquidität aus? Ist die geplante Finanzierung realistisch und ausreichend? 
  • Leistungskennzahlen: Gibt es eine klare Übersicht über wichtige Kennzahlen? Werden die Annahmen durch Vergleichswerte aus der Branche untermauert? 

Aber unsere Analyse geht noch weiter. Wir hinterfragen die Annahmen genau, finden mögliche Schwachstellen und entdecken versteckte Chancen. Unser Ziel ist es, einen umfassenden Blick auf die finanzielle Gesundheit und die Zukunftsaussichten des Startups zu werfen. Dieser gründliche Ansatz stellt sicher, dass Gründer nach unseren Review-Gesprächen praktische Erkenntnisse mitnehmen. Mit diesen können sie ihre Strategie und den Finanzplan verbessern und Investoren sowie anderen Beteiligten ein überzeugendes Bild präsentieren. 

Gemeinsame Herausforderungen für Start-ups: Navigieren durch das Labyrinth der Finanzplanung  

Wenn sich Startup-Gründer an die Erstellung ihres ersten Finanzplanes machen, stehen sie oft vor einer komplexen Aufgabe. In unseren intensiven Review-Sessions haben wir mehrere wiederkehrende Herausforderungen identifiziert, mit denen viele Unternehmer zu kämpfen haben:  

  1. Die Suche nach der richtigen Vorlage: Viele haben Schwierigkeiten, ein geeignetes Modell zu finden, das ihren einzigartigen Geschäftsdaten gerecht wird.  
  1. Detaillierte Planung: Die Umstellung von jährlicher auf monatliche Planung kann entmutigend sein, ist aber für die Genauigkeit entscheidend.  
  1. Die Feinheiten des Umsatzmodells: Die Identifizierung und korrekte Darstellung der wichtigsten Faktoren des Erlösmodells ist oft ein Stolperstein.  
  1. Umfassende Kostenrechnung: Das Übersehen von Fixkostenbestandteilen ist ein häufiger Fallstrick.  
  1. Integration von Investitionen: Die Berücksichtigung potenzieller Investitionen und ihrer Auswirkungen auf die Liquidität wird häufig übersehen.  
  1. Benchmarking: Viele Gründer finden es schwierig, ihre Annahmen und Kennzahlen mit Branchenstandards zu vergleichen.  
  1. Dynamische Modellierung: Die Erstellung eines Treibermodells, das sich automatisch an veränderte Annahmen anpasst, komplex aber wertvoll.  
  1. Personaleinsatzplanung: Der Spagat zwischen Freiberuflern und Angestellten bei gleichzeitiger Berücksichtigung aller mitarbeiterbezogenen Kosten erweist sich oft als schwierig.  
  1. Zahlungskonditionen und Lager richtig verstehen und steuern. 

Finanzierungsspezifische Überlegungen: Die Unterscheidung zwischen tatsächlichen Kosten und kalkulatorischen Kosten für öffentliche Förderanträge kann verwirrend sein.  

Indem sie diese Herausforderungen direkt angehen, können Start-ups solidere, realistischere und für Geldgeber geeignete Finanzpläne erstellen.

Finanzplanung 

Sind Sie bereit, Ihren Finanzplan anzupassen, besprechen oder erstellen zu lassen?