Julia Schwarz und Lisi Penker sind die kreativen Köpfe hinter Simiaen und echte Konsultori-Vorbilder im Food-Startup-Branche. Ihr exploratives Designlabel kombiniert innovative Ansätze aus den Bereichen Ernährung, Design und Nachhaltigkeit. Ein wichtiger Wendepunkt in ihrer Unternehmensgeschichte war die Entscheidung, ihr Designprojekt „Unseen Edible“, das sich mit der Nutzung von Flechten als Nahrungsquelle beschäftigte, zur Marktreife zu bringen. Simiaen hat sich Schritt für Schritt aufgebaut – die spannende Produktliste wächst.
Wie haben sie es geschafft, traditionelle Grenzen zu überschreiten und technologische Innovationen zu integrieren? In diesem Interview gewähren sie uns einen Einblick.
Unternehmenswachstum
Wir unterstützen Sie bei der Überprüfung Ihrer Strategie.
Simiaen hat bereits wichtige Fortschritte gemacht. Gibt es eine besondere Veränderung oder Entscheidung in den letzten Jahren, die maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen hat?
Zum einen war sicherlich bemerkenswert die Entscheidung eine Doku-Fiktion, welche ganz am Anfang dieses Projektes stand, nach und nach in die Realität umzusetzen. Dabei war bereits der Gedanke zu Beginn: eine positives Zukunftsbild auch in dystopischen Kontexten zu schaffen. Für ein junges Startup, das im Novel Food Bereich agiert, gab es einige Herausforderungen, die wir kreativ, kollaborativ und mit viel Freude meistern durften.
Maßgebliche Veränderungen bzw. Entscheidungen: Nach der Vorstellung vom Ursprungsprojekt “Unseen Edible” auf der Vienna Design Week 2018, wo es ein Gewinnerprojekt vom ersten Urban-Food Format war, traf Lisi Penker auf Julia Schwarz:
Aus dieser Begegnung sollte Simiæn entstehen, was sich aber erst entwickelte.
Nach einer ersten Förderung von FFG konnten wir uns gemeinsam auch für Förderprogramme der Wirtschaftsagentur qualifizieren. Dies gab uns nötige Mittel, um an unserer Vision zu arbeiten! Dass wir Expert:innen für das Projekt begeistern konnten, hat weitere Veränderungen bewirkt. So hat uns die Zusammenarbeit mit Oliver Kartak maßgeblich bei der Markengestaltung und dem Naming eine wirklich gute Basis gegeben: aus Unseen Edible wurde SIMIÆN.
„Eine Strategie ist notwendig, weil die Zukunft unvorhersehbar ist.“ Teilen Sie diese Ansicht? Welche Strategie verfolgen Sie für Ihr Unternehmen?
Mit Simiaen versuchen wir, in erster Linie offen zu bleiben, neue Impulse aufzugreifen und den Status Quo stets zu hinterfragen. Während wir unsere Ziele verfolgen, achten wir stets auf technologische Innovationen, gesellschaftliche Veränderungen und wirtschaftliche Entwicklungen .
Wenn Sie vor einer schwierigen unternehmerischen Entscheidung stehen, was hilft Ihnen am meisten oder wen fragen Sie um Rat?
Uns hilft es immer, sich die größere Vision sowie Ziele wieder vor Augen zu führen. Auch die Beratungsstunden mit Konsultori sind unbezahlbar. Sie schaffen eine frische Perspektive und vor allem Expertise in Bereichen in denen wir weniger Erfahrung mitbrachten.
Wenn Sie sich eine Superfähigkeit wünschen könnten, welche wäre das?
Lisi: Traditionell als unvereinbar geglaubte Bereiche erfolgreich zusammenzuführen und dabei einen neuen Standard zu setzen.
Julia: Immerwährende Energie.
Worauf sind Sie besonders stolz?
Auf unsere Partnerschaften wie bspw. mit der Saint Charles Apotheke, die unsere erste Zusammenarbeit mit dem Launch von Simiæn war - Aber wir sind wirklich auf all unsere Partnerschaften sehr stolz und sind auch sehr dankbar für ihr Vertrauen und ihre Offenheit! Außerdem auf unsere Neugierde, die uns stets vorwärts treibt, die großartige Unterstützung von unserem Umfeld und unsere zukünftigen Pläne (am Mars zu landen).
Unternehmenswachstum
Wir unterstützen Sie bei der Überprüfung Ihrer Strategie.